25.06.2021
Abschlussfeier unserer 10er
Obwohl sich nicht nur nach den Zentralprüfungen vieles entspannt hatte, die globale Pandemie erforderte auch für die Abschlussfeier kreative Lösungen. So wurden die in der Sporthalle sitzenden Eltern quasi per Live-Schalte auf die Videoleinwand der Aula projiziert und konnten ihren Sprösslingen so bei der Entgegennahme der Zeugnisse zusehen und virtuell Applaus schenken. In die Reihe der Gratulanten traten vorher noch Bürgermeister Oliver Walther und Jörg Riegel (Schulpflegschaftsvorsitzender) an das Rednerpult. Stellvertretend für die Schülerschaft bewies Lena Wirtz mit einer pointierten Rückschau, dass ihr kreatives Talent im Deutschunterricht mehr als ausreichend gefördert worden war. Schulleiter Mirko Hagen zeichnete mittels Power Point Präsentation noch einmal den Lebensweg kleiner Mäuschen nach, die sich im Laufe eines Schullebens zu selbstständigen Erwachsenen entwickelt hatten.
Dann durften die Schüler*innen endlich ihren verdienten Lohn auf der Bühne abholen. Anschließend wurde, auf sehr emotionalem Weg, Herr Krystof verabschiedet, der jetzt, nach fast vierzig Jahren im Schuldienst, seinen wohlverdienten Ruhestand genießen darf.
Bei bestem Sonnenscheinwetter ging es abschließend gemeinsam auf den Schulhof für ein Selfie mit den Klassenkameraden oder ein erfrischendes Getränk mit ihren nun ehemaligen Lehrkräften, ehe man sich in die letzten Schulferien verabschiedete.
auf den Fotos fehlen: Sarah M., Ilgin Y., Jaimie G., Jason J., Amy J, Marian B., Dominik H., Celine M., Selma K., Suna A., Marc B., Alessio D., Justin G.
26.03.2021
„Kein Platz für Ausgrenzung“ – Eine Parkbank als Schulobjekt soll zum Nachdenken anregen
In Kooperation mit der Lebenshilfe Heinsberg erhielt auch unsere Schule kurz vor den Osterferien eine der Parkbänke mit der Aufschrift „Kein Platz für Ausgrenzung“, die im Rahmen des von der Aktion Mensch geförderten Langzeitprojekts „Kultur ohne Barrieren“ in einer Werkstatt für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung produziert worden sind.
Mit der Bank wollen auch wir als Realschule in Übach-Palenberg ein Zeichen gegen Ausgrenzung setzen und zum Nachdenken und Diskutieren anregen.
Wir bedanken uns herzlich bei der Lebenshilfe Heinsberg und der Schreinerei „DeinWerk GmbH“ für die an uns übergebene Parkbank und hoffen auf weitere gemeinsame Projekte.
10.03.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
endlich dürfen alle Schülerinnen und Schüler (Jahrgänge 5 bis 10) ab dem 15.3.21 wieder in den Präsenzunterricht (Schulpflicht beachten!) Nach den Rahmenbedingungen des Landes NRW und des Schulministeriums haben wir beschlossen, die einzelnen Klassen in zwei Gruppen A / B aufzuteilen und im täglichen Wechsel am Präsenzunterricht teilnehmen zu lassen. Somit ist gewährleistet, dass in den kommenden zwei Wochen (bis zu den Osterferien) alle den selben Umfang an Präsenzunterricht erhalten. Der Präsenzunterricht findet gemäß neuem Stundenplan statt, der durch die Klassenleitungen an die SuS weitergegeben wird. Dadurch entfällt zunächst der Distanzunterricht.
Da nun alle Schülerinnen und Schüler im Wechsel wieder in die Schule muss die Notbetreuung für die Klassen 5 und 6 muss über die Schulleitung ab dem 15.3. 21 neu beantragt (Antrag durch die Erziehungsberechtigten) werden.
Um uns gegenseitig im Kreis Heinsberg so gut es geht zu schützen, bitte ich Sie, dass Ihr Kind an der freiwilligen Selbsttestung in der Schule teilnimmt. Alle Informationen vom Gesundheitsamt diesbezüglich finden Sie bereits auf unserer Homepage.
Infobrief (mit Link zum Erklärvideo)
Um allen gerecht zu werden, beginnen wir die wöchentliche Testung (2 x pro Woche) ab dem 15.3.21. Dies gilt auch für die Abschlussklassen.
Die wichtigsten Regeln für den Präsenzunterricht:
AHA-Regeln – feste Sitzordnung – Präsenzpflicht (Schulpflicht) – Pünktlichkeit – vorbereitetes Material
Eigentlich sollten diese Regeln allen klar sein. Wird eine dieser Regeln missachtet, droht der Ausschluss vom Präsenzunterricht.
Bitte bleiben Sie gesund.
Mit freundlichsten Grüßen
Mirko Hagen und Dietmar Deuster
05.03.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ab dem 15.03.2021 ist vom Schulministerium die Rückkehr aller Klassen in den Präsenzunterricht geplant.
Dabei gelten folgende Regelungen:
- Ab Montag, den 15. März 2021, kehren Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I in einen eingeschränkten Präsenzunterricht im Wechselmodell zurück.
- Die Vorgaben für den Unterricht in den Abschlussklassen gelten unverändert fort.
- Bei der Einführung des Wechselmodells sind aus Gründen der Kontaktreduzierung die Klassen bzw. Kurse in der Regel in zwei Gruppen zu teilen, so dass es in den verbleibenden beiden Wochen bis zu den Osterferien zu einem Wechsel aus Präsenz- und Distanzunterricht kommt.
- Grundsätzlich sind in der Sekundarstufe I konstante Lerngruppen zu bilden, so dass eine Durchmischung im Rahmen der äußeren Differenzierung, im Wahlpflichtbereich sowie im Unterricht der zweiten Fremdsprache vermieden wird.
- Religionsunterricht wird in Präsenzphasen im Klassenverband erteilt (ETFA!)
- Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 ist für die Tage, an denen sie nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, weiterhin eine pädagogische Betreuung vorzusehen, die sich nach den üblichen Unterrichtszeiten richtet.
- Schulen können im Rahmen ihrer räumlichen und personellen Ressourcen, Schülerinnen und Schülern, die zu Hause keine lernförderliche Umgebung haben, das Angebot unterbreiten, unter Aufsicht in den Räumen der Schule an den Aufgaben aus dem Distanzunterricht zu arbeiten.
- Ein regulärer Ganztagsbetrieb findet bis zu den Osterferien nicht statt.
26.02.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
anlässlich des wieder begonnenen Präsenzunterrichts in der Primarstufe und den Abschlussklassen möchte das Gesundheitsamt des Kreises Heinsberg zum Schutz vor unbemerkten Infektionsausbreitungen ein Screening-Verfahren in allen Schulen des Kreises einführen, welches sich bereits in anderen Gemeinschaftseinrichtungen bewährt hat, um Infektionsketten effektiv und schnell zu unterbrechen. Geplant ist, dass alle Schülerinnen, Schüler, Lehr- und Betreuungskräfte in allen Schulklassen regelmäßig auf eine mögliches Ansteckungsrisiko hin getestet werden und auf diesem Wege asymptomatisch Infizierte rechtzeitig entdeckt werden können.
19.02.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
endlich dürfen zumindest die 10-er Schülerinnen und Schüler (Abschlussklassen) ab dem 22.2.21 wieder in den Präsenzunterricht. Nach den Rahmenbedingungen des Landes NRW und des Schulministeriums haben wir uns gemeinsam mit den SuS, den Lehrkräften und den Eltern dazu entschlossen, mit einem Blockmodell in den Fächern der Gruppe I (M, D, E, Diff) zu starten.
Die einzelnen Klassen werden in zwei Gruppen A / B nach dem Alphabet gleichmäßig aufgeteilt und wechseln täglich. Somit ist gewährleistet, dass in den kommenden zwei Wochen (bis zum 7.3.) alle den selben Umfang an Dis- tanz – und Präsenzunterricht erhalten. Der Präsenzunterricht findet morgens von 8:00 bis 10:35 Uhr und nur in Mathematik, Deutsch, Englisch und in den Differenzierungskursen statt. Anschließend gilt Distanzunterricht, wie gewohnt, in den Fächern der Gruppe II (Nebenfächer). Einen genauen Plan erhalten die SuS der Klassen 10 durch ihre Klassenleitungen über die Realschulwolke.
Die wichtigsten Regeln für den Präsenzunterricht:
AHA-Regeln – feste Sitzordnung – Präsenzpflicht (Schulpflicht) – Pünktlichkeit – vorbereitetes Material.
Eigentlich sollten diese Regeln allen klar sein. Wird eine dieser Regeln missachtet, droht der Ausschluss vom Präsenzunterricht.
Weiterhin gilt für die Jahrgänge 5 bis 9:
Vorgaben: KEIN Präsenzunterricht bis einschließlich Jahrgang 9!
Absprachen: 1) Distanzlernen über die „Realschulwolke“ gemäß der
verbindlichen Absprachen.
2) Hinweis: §4, Abs.3: Die Eltern sorgen dafür, dass ihr Kind der
Pflicht zur Teilnahme am Distanzunterricht (§6, Abs. 1)
nachkommt.
3) Es ist Aufgabe der Eltern, durch den Account ihres Kindes,
sich über Nachrichten, Inhalte und Aufgabenstellungen zu
informieren.
Vorgaben: keine schriftlichen oder mündlichen Leistungsnachweise in der
Schule
Absprachen: 1) Sonstige schriftliche Leistungen über Distanzlernen durch
Absprache mit allen Fachlehrer*innen möglich.
Vorgaben: Schulen bieten für die Klassen 1-6 eine Betreuung für die Kinder
an, die nicht zuhause betreut werden können, oder bei denen
eine Kindeswohlgefährdung nach Rücksprache mit dem
Jugendamt vorliegen könnte. Der zeitliche Umfang entspricht
dem regulären Unterrichts- und Ganztags- bzw.
Betreuungszeitraum. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler
mit sonderpädagogischer Unterstützung in höheren
Altersstufen (nach Antragstellung der Eltern).
Bitte bleiben Sie gesund.
Mit freundlichsten Grüßen
Mirko Hagen und Dietmar Deuster
27.01.2021
Das Schulministerium teilt mit: Bis zum 12. Februar wird an allen Schulen in NRW (coronabedingt) Distanzunterricht erteilt.
08.01.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
zunächst wünschen wir allen ein frohes neues Jahr 2021 und dazu vor allem Glück und Gesundheit. Das Schulpersonal, das Kollegium und die Schulleitung der Städtischen Realschule Übach-Palenberg sind über die aktuelle Situation durch die Pandemie sehr betrübt und unglücklich, denn uns allen fehlt das „normale“, lebendige Schulleben, das zum größten Teil durch unsere Schülerinnen und Schüler bestimmt wird.
„Es ist eine harte Entscheidung, die uns allen viel abverlangt. Eltern sind gefordert, ihr Kind möglichst zu Hause zu lassen und zu betreuen. Schülerinnen und Schüler müssen unter erschwerten Bedingungen lernen. Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulleitungen werden schulische Bildung trotz der notwendigen Distanz ermöglichen und Betreuung und Unterstützung gewährleisten, wo sie notwendig ist. Die harten Maßnahmen sind gerade im Schulbereich eine enorme Zumutung, die aber zu ertragen ist, um das Ziel eines kontinuierlicheren Schullebens wieder zu erreichen. Die Gesundheit aller geht vor. Alle tragen Verantwortung. Ein starker Zusammenhalt ist jetzt entscheidend.“(Landesvorsitzender S. Behlau, 06.01.21)
Gemeinsam müssen wir nun durch die nächste Periode des Lockdowns. Am 07.01.2021 trafen wir, Schulleitung und Lehrkräfte, unter Berücksichtigung der Rahmenvorgaben des Landes NRW Absprachen, die bis zum 31.1.21 gelten.
Folgendes wurde entschieden:
Vorgaben: ab dem 11. Januar findet der Unterricht in allen Schulen und Schulformen als Distanzunterricht statt. (KEIN Präsenzunterricht bis einschließlich Jahrgang 10!)
Absprachen:
1) Distanzlernen ab 11.01.21 über die „Realschulwolke“ gem. Distanzlern- Verordnung NRW Link
2) Hinweis: §4, Abs.3: Die Eltern sorgen dafür, dass ihr Kind der Pflicht zur Teilnahme am Distanzunterricht nachkommt (§6, Abs. 1)
3) Es ist Aufgabe der Eltern, durch den Account ihres Kindes, sich über Nachrichten, Inhalte und Aufgabenstellungen zu informieren
Vorgaben: keine schriftlichen oder mündlichen Leistungsnachweise in der Schule
Absprachen: 1) Leistungsverbesserungen für die letzten 10 Unterrichtstage (ca. 10% des Halbjahres) über Distanzlernen durch alle Fachlehrer*innen möglich
2) Unterrichtsinhalte für die letzten 10 Unterrichtstage (ca. 10% des Halbjahres) bis zur Zeugniskonferenz (25.1.21) werden in der Realschulwolke durch die Fachlehrkräfte bekanntgegeben
Vorgaben: Leistungsbewertung gem. APO SI & 2. Distanzlern-VO
Absprachen: 1) Auskunft über den aktuellen Leistungsstand ihres Kindes können die Eltern per Mail an die Kolleg*innen (Link email Adressen) erfragen.
Vorgaben: Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder zuhause zu betreuen. Hierfür wird das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt und erweitert. Schulen werden darum gebeten, diese Information in geeigneter Weise an die Eltern Ihrer Schule weiterzugeben.
Schulen bieten für die Klassen 1-6 eine Betreuung für die Kinder an, die nicht zuhause betreut werden können, oder bei denen eine Kindeswohlgefährdung nach Rücksprache mit dem Jugendamt vorliegen könnte. Der zeitliche Umfang entspricht dem regulären Unterrichts- und Ganztags- bzw. Betreuungszeitraum. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischer Unterstützung in höheren Altersstufen (nach Absprache mit den Eltern).
Anmeldung zur Notbetreuung
Liebe Eltern,
mit den Vorgaben und Absprachen werden wir gemeinsam sicherlich die Zeit bis zum 31.1.21 überstehen und hoffentlich mit besseren Rahmenbedingungen gesund und engagiert in das zweite Halbjahr 20/21 durchstarten.
Bitte bleiben Sie gesund.
Mit freundlichsten Grüßen
Mirko Hagen und Dietmar Deuster
14.12.2020
Lesen Sie die Schulmail zu Unterricht und Weihnachtsferien
Hier
13.12.2020
Verlegung Klassenarbeiten
Die für Montag, 14.12.20, geplanten Klassenarbeiten und mündl. Prüfung der Klasse 10a werden auf Donnerstag, 17.12.20 verlegt.
11.12.2020
Schulbetrieb ab Montag, 14.12.2020
Als Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduzierung gelten ab Montag, 14. Dezember 2020, folgende Regelungen zum Schulbetrieb in NRW:
In den Jahrgangsstufen 1 bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen, z.B. per Mail sekretariat@rsuep.de.
In den Jahrgangstufen 8 bis 13 wird Unterricht grundsätzlich nur als Distanzunterricht erteilt.
Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, der eine besondere Betreuung erfordert, muss diese in Absprache mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten sichergestellt werden.
An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt.
04.12.2020
Vorlesewettbewerb am 04.12.2020
In jedem Schuljahr nehmen die Schüler*innen der 6. Klassen an einem Vorlesewettbewerb teil. Zuerst werden in den Klassen der beste Vorleser bzw. die beste Vorleserin ermittelt. Das sind in diesem Jahr Tessa Elberg aus der 6a und Tyrese Czwojdrak aus der 6b.
Die Klassensieger*innen zeigen dann ihr Können vor ihren Mitschüler*innen und einer Jury. Dabei lesen sie einen geübten Text aus ihrem Lieblingsbuch und auch einen kurzen unbekannten Text vor.
Als Schulsieger im Schuljahr 2020/21 gratulieren wir
Tyrese Czwojdrak.
Tyrese Czwojdrak 6b; Tessa Elberg 6a; Jury u. Teilnehmer*innen
Schulanmeldungen zum Schuljahr 2021/22
30.11.2020
Neuer Schulleiter
Herr Mirko Hagen leitet seit dem 20.11.2020 die
Realschule Übach-Palenberg.
23.11.2020
Die Landesregierung hat beschlossen, dass die Weihnachtsferien
bereits am Mo., 21.12.2020, beginnen.
Diese zusätzlichen zwei unterrichtsfreien Tage wurden unter Berücksichtigung des Infektionsgeschehens beschlossen.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 – 6 können an ihrer Schule eine Notbetreuung beantragen
10.11.2020
ACHTUNG: Bitte beachten Sie die neuen Empfehlungen des Gesundheitsamtes
Sportunterricht:
Aufgrund der Corona-bedingten Nichtnutzung der Sport- und Turnhallen der Stadt Übach-Palenberg ist mit erhöhten Legionellen-Werten in allen Hallen zu rechnen. Deshalb bleiben ab sofort alle Sport- und Turnhallen der Stadt auf Empfehlung des zuständigen Fachbereiches bis auf weiteres gesperrt.
Maskenprojekt 2020- Siegerinnen und Sieger
Aus Begeisterung über die tollen Ergebnisse spendete der Förderverein Gutscheine für das Schülerbistro.
Maskenprojekt 2020
Finanziert durch den Förderverein konnten alle Schülerinnen und Schüler in der letzten Woche ihre eigene Maske gestalten. Die zur Verfügung gestellten Rohlinge wurden mit viel Enthusiasmus bemalt und beschriftet.
Es entstanden beeindruckende Einzelstücke, die nicht nur schön anzusehen sind. Sie machen auch Mut und regen zum Nachdenken an. Und alle berichten von einer Ausnahmesituation, in der besonders von jungen Menschen viel verlangt wird.
Die Bilder sprechen für sich!
SV-Sitzung am 02.09.2020
Auf ihrer gestrigen SV-Sitzung hat auch die Schüler*innenvertretung ihre Zustimmung zum freiwilligen Weitertragen der Masken im Unterricht gegeben.
Auf Wiedersehen!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, ein Gruß auch an alle interessierten Besucher der Homepage der RS Übach-Palenberg!
Am 31.07.20 endete meine Dienstzeit an dieser Realschule. Ich war zwar bereits seit dem 1. April nur noch mit halber Stelle hier Schulleiterin – aber durch Corona ist dies gar nicht so aufgefallen. Nun wechsele ich vollständig an die Realschule Niederpleis in Sankt Augustin.
Ich möchte mich deshalb bei allen verabschieden, die mich in den letzten zwei Jahren begleitet haben.
Vor allem die Schülerinnen und Schüler aus Übach-Palenberg, nicht nur die, die ich unterrichtet habe oder mit denen ich sonst direkt zu tun hatte, werde ich sicherlich vermissen. Es war mir eine Freude, wenn wir zusammen an euren persönlichen Zielen, aber auch an Zielen für die Schule arbeiten konnten! Ihr habt viele tolle Ideen und möchtet euch gerne engagieren – ich hoffe, dass man euch dazu weiter viele Möglichkeiten eröffnet.
Ich habe viele Menschen getroffen, die genau wie ich vom System Realschule absolut überzeugt sind und sich dafür einsetzen, dass in Übach-Palenberg diese Schulform weiter angeboten werden kann. Für die tolle Zusammenarbeit mit der Elternpflegschaft und dem Förderverein, mit dem Schulträger und den nicht-pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Schule bedanke ich mich ganz herzlich!
Mit dem Lehrerkollegium hat sich gerade in der Coronazeit noch einmal eine besondere Beziehung entwickelt. Ich habe so viel mit meinem Handy telefoniert, wie noch nie zuvor, über 1000 Emails wurden ausgetauscht, um den Fernunterricht aufzubauen und niemanden dabei aus dem Blick zu verlieren. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass das dabei entstandene Gemeinschaftsgefühl und diese Rückbesinnung auf unser gemeinsames Ziel, nämlich gute Schule für alle zu machen, erhalten bleiben und weiter wachsen.
Am Ende meiner Dienstzeit hier kam endlich die lang erwartete Unterstützung in der Schulleitung. Herr Deuster als Konrektor wird nun als Ständiger Vertreter des Schulleiters die Geschäfte weiter führen, bis vielleicht ein neuer Schulleiter / eine neue Schulleiterin dazu kommt. Ich habe aber ein gutes Gefühl, dass sich alles positiv entwickeln wird!
Alles Gute und herzliche Grüße – und wer mal im Rhein-Sieg-Kreis ist, ist immer herzlich willkommen an der Realschule Niederpleis!
Monika Mattke
***** Am 12. August 2020 beginnt der Unterricht für alle Klassen ! *****
Rückkehr zum Regelunterricht nach den Sommerferien
Bitte beachten: Bei der Rückkehr aus einzelnen Urlaubsländern ist eine zweiwöchige Quarantäne vorgeschrieben. Dies entbindet nicht von der Schulpflicht, d.h. planen Sie die rechtzeitige Rückreise ein, sonst entstehen unentschuldigte Fehlstunden!
Das Schulministerium des Landes NRW geht davon aus, dass zum Schuljahr 20/21 eine Rückkehr zum Regelbetrieb möglich sein sollte, aber dass es auch wieder Phasen des „Fernunterrichts“ geben könnte.
Wir werden vor Ort unser bestehendes Hygienekonzept weiter entwickeln, um das Infektionsrisiko für alle – Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Besucher des Schulzentrums – so gering wie möglich zu halten.
Dazu kann auch gehören, dass wir die Durchmischung der Lerngruppen erst einmal verhindern müssen. Das kann bedeuten, dass Unterricht in der Differenzierung erst einmal nicht in der gewohnten Form stattfinden kann.
Schulbücher zum neuen Schuljahr 2020/21
Normalerweise finden Sie hier Informationen zur Anschaffung von Schulbüchern aus dem Elternanteil. Durch die corona-bedingte Schulschließung sind alle Schulbücher des vergangenen Jahres bei den Schülerinnen und Schülern verblieben. Die Lehrkräfte werden – sobald der Unterricht wieder normal beginnen kann – in den Fachschaften entscheiden, wann die Bücher eingesammelt und wann neue angeschafft werden müssen.
Alle Schülerinnen und Schüler müssen sich voraussichtlich wieder das Englischbuch RED LINE aus dem Klett-Verlag selber anschaffen.
Bitte beachten: Für die Klassen 5 wechseln wir auf die neue, differenzierte Ausgabe des Englischbuchs. Hier gelten andere ISBN-Nummern als im letzten Jahr! Die neuen Schülerinnen und Schüler sind alle darüber informiert worden und müssen sich dieses Buch sofort kaufen!
Im Laufe des Jahres können verschiedene Lektüren und einzelne Projektarbeitshefte mit Kosten von bis zu 15.- EUR dazu kommen. Die Klassen 10 werden in einer Sammelbestellung Übungshefte für die ZP 10 in Deutsch, Mathematik und Englisch anschaffen, sobald diese für das kommende Prüfungsjahr erschienen sind.